Zukunft der Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ der Zukunft

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Krisen der offenen Gesellschaft | Fʀᴇɪʜᴇɪᴛsgipfel

Was bedeutet Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ in Zeiten von Krisen? Wie können wir dieFʀᴇɪʜᴇɪᴛsgewinne der letzten Jahrzehnte gegen autoritäre Tendenzen verteidigen, die nicht nur in Deutschland zu beobachten sind? Wie können wir unsere liberalen demokratischen Institutionen vor ihren Feinden schützen? Wie betrachten wir die notwendigen Maßnahmen, um die Klimakrise zu bekämpfen? Bedeuten sie eine Einschränkung unserer Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ? Oder ist eine Abmilderung der Klimakrise nicht vielmehr die Voraussetzung für Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ - sowohl für unsere als auch für zukünftige Generationen? Wie können wir sicherstellen, dass alle mitkommen? Wie können wir Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ und Solidarität miteinander verbinden?

Sollten wir offensiver für einen ökologischen und solidarischen Begriff von Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ werben? Brauchen wir gar eine neue Fʀᴇɪʜᴇɪᴛsbewegung?

Bei unserem Fʀᴇɪʜᴇɪᴛsgipfel suchen wir nach einem Fʀᴇɪʜᴇɪᴛsbegriff, der die Fʀᴇɪʜᴇɪᴛder Einzelnen und der Gesellschaft jetzt und in Zukunft vereint. Zusammen mit Menschen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und unseren Gästen diskutieren wir die Zukunft der Freiheit und die Freiheit der Zukunft. Außerdem präsentieren wir die prämierten Poetry-Videos aus unserem Fʀᴇɪʜᴇɪᴛs-Wettbewerb für Poetry-Slammer*innen.

Wir streamen live von 11.00 bis 12.50 Uhr und von 15.30 bis 18.00 Uhr


Hinweis für Böll-Stipendiat*innen: Diese Tagung wird als Fachveranstaltung vom Studienwerk anerkannt. Bitte dafür bei Sabine Demsar melden.


Bitte wähle bei der Anmeldung aus, an welchem Forum du teilnehmen möchtest.


Programm

11.00–11.20 Uhr
Begrüßung und Grußwort

  • Rainer Leweling, Vorstand Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
  • Dr. Franziska Brantner, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Video) 

11.20–11.30 Uhr
Poetry | Auftritt von

  • Judith Seßler - Text über Freiheit

Anmoderation: Johannes Elster, Moderator und Autor

11.30–12.40 Uhr
Keynote und Diskussion - Livestream

  • Keynote von Jan Philipp Albrecht, Vorstand hbs
  • Anschließendes Gespräch mit Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg, und Jan Philipp Albrecht

Moderation: Carla Sappok, Journalistin

12.40–12.50 Uhr
Poetry | Auftritt von

  • Samira Thieme - Unsere Freiheit 

Anmoderation: Johannes Elster

12.50–13.40 Uhr
Mittagspause

13.40–13.50 Uhr
Poetry-Video-Clip von

  • Hank M. Flemming

Anmoderation: Johannes Elster

13.50–15.20 Uhr
Parallele Foren "Zukünfte der
Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ"

  • Forum 1: Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ greifbar machen
  • Leitung: Emil Schenkyr, Politikwissenschaftler

Die Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ, nicht durch Verbote wie ein Tempolimit eingeschränkt zu werden, ist leicht verständlich. Im Gegensatz dazu ist es abstrakt und unklar, wie und warum die Klimakrise unsere Handlungsғʀᴇɪʜᴇɪᴛ einschränkt. In diesem Workshop wollen wir Narrative entwickeln, die unseren Fʀᴇɪʜᴇɪᴛsbegriff greifbar und kommunikationsfähig machen.

  • Forum 2: Fʀᴇɪʜᴇɪᴛsgewinne
  • Leitung: Dr. Josephine Tröger, Umweltpsychologin und Mobilitätsforscherin; Prof. Dr. Philipp Lepenies, Politikwissenschaftler, Nachhaltigkeitsforscher, Freie Universität Berlin

In diesem Workshop zeigt Philipp Lepenies basierend auf seinem Buch Verbot und Verzicht, wie das gegenwärtige Fʀᴇɪʜᴇɪᴛsversprechen des Neoliberalismus staatliches Handeln im Sinne einer Transformation für eine nachhaltige Gesellschaft systematisch unterminiert. Wir werden darüber diskutieren, warum Politiken der Verhaltenssteuerung in vielen Handlungsbereichen dringend nötig sind, um Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ wiederherzustellen und dem Anspruch einer Demokratie gerecht zu werden. Dr. Josephine Tröger wird psychologische Befunde vorstellen, die zeigen, dass steuernde Politiken notwendig sind, um die Lücke zwischen Intention und Verhalten zu schließen und dass unter bestimmten Umständen dafür auch Akzeptanz vorhanden wäre.

  • Forum 3: Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ und Wirtschaft
  • Leitung: Phillip Käding, Referent Wirtschaft und Finanzen, hbs

Warum tun wir uns so schwer, Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft zusammenzubringen? Wir wollen in diesem Workshop diskutieren, was Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ in der Wirtschaft eigentlich bedeutet und zukünftig heißen kann. Bei der Orientierung hilft der neue Wirtschaftsatlas der Heinrich-Böll-Bundesstiftung, der die Problem- und Lösungsfelder der Transformation vorstellt.

15.20–15.30 Uhr
Kaffeepause

15.30–17.00 Uhr
Ausblick: Die
Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ der Zukunft - Livestream

In Zeiten der Polykrise stellt sich die Frage nach der Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ neu. Radikale Kräfte nutzen die gesellschaftliche Verunsicherung, um die Fʀᴇɪʜᴇɪᴛsgewinne der letzten Jahrzehnte und die Institutionen der Demokratie insgesamt anzugreifen. Wie können wir diesem autoritären Rollback entgegentreten? Wie können wir individuelle Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ und gesellschaftliche Verantwortung mit der Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ heute und in der Zukunft vereinen? Müssen wir unsere Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ stärker verteidigen? Brauchen wir eine neue Fʀᴇɪʜᴇɪᴛsbewegung?

Mit

  • Dr. Liane Bednarz, Publizistin, Juristin
  • Dr. Anna Christmann, MdB, B’90/Die Grünen
  • Prof. Dr. Philipp Lepenies, Politikwissenschaftler, Nachhaltigkeitsforscher, Freie Universität Berlin
  • Nisha Toussaint-Teachout, Fridays for Future, Stuttgart

Moderation: Carla Sappok, Journalistin

17.00–18.00 Uhr
Poetry | Auftritte von 

  • Silia Leibfritz - Wenn Sarah tanzt
  • Antonia Prasser - Feder im Wind
  • Arne Bicker - Ist die Freiheit nur ein Glühwürmchen?

Anmoderation: Johannes Elster

18.00 Uhr
Ausklang


 

 

Sessions

  • Freiheit greifbar machen

    29.06.2024, 14:00 Uhr
    •  

    Leitung: Emil Schenkyr - Politikwissenschaftler

    Die Freiheit, nicht durch Verbote wie ein Tempolimit eingeschränkt zu werden, ist leicht verständlich. Im Gegensatz dazu ist es abstrakt und unklar, wie und warum die Klimakrise unsere Handlungsfreiheit einschränkt. In diesem Workshop wollen wir Narrative entwickeln, die unseren Freiheitsbegriff greifbar und kommunikationsfähig machen.

  • Freiheitsgewinne - oder vom Ende der "Politik aus dem Geiste des Unterlassens"

    29.06.2024, 14:00 Uhr

    Leitung: Dr. Josephine Tröger, Umweltpsychologin und Mobilitätsforscherin; Prof. Dr. Philipp Lepenies, Politikwissenschaftler, Nachhaltigkeitsforscher, Freie Universität Berlin

    • In diesem Workshop zeigt Philipp Lepenies basierend auf seinem Buch Verbot und Verzicht, wie das gegenwärtige Fʀᴇɪʜᴇɪᴛsversprechen des Neoliberalismus staatliches Handeln im Sinne einer Transformation für eine nachhaltige Gesellschaft systematisch unterminiert. Wir werden darüber diskutieren, warum Politiken der Verhaltenssteuerung in vielen Handlungsbereichen dringend nötig sind, um Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ wiederherzustellen und dem Anspruch einer Demokratie gerecht zu werden. Dr. Josephine Tröger wird psychologische Befunde vorstellen, die zeigen, dass steuernde Politiken notwendig sind, um die Lücke zwischen Intention und Verhalten zu schließen und dass unter bestimmten Umständen dafür auch Akzeptanz vorhanden wäre.

  • Freiheit und Wirtschaft

    29.06.2024, 14:00 Uhr
    •  

    Leitung: Phillip Käding, Referent Wirtschaft und Finanzen, hbs

    Warum tun wir uns so schwer, Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft zusammenzubringen? Wir wollen in diesem Workshop diskutieren, was Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ in der Wirtschaft eigentlich bedeutet und zukünftig heißen kann. Bei der Orientierung hilft der neue Wirtschaftsatlas der Heinrich-Böll-Bundesstiftung, der die Problem- und Lösungsfelder der Transformation vorstellt.

Preisinformation:

ermäßigt 10,- €

Location

Literaturhaus Stuttgart Breitscheidstraße None Stuttgart

Organizer | Sonstiges

Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg Köln

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Stuttgart!