FOTO: © Maximilian Mann

Vortrag: ,Weiße‘ und ,Schwarze‘ Comics - Ein Fall für (mehr) Forschung

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Vortrag: ,Weiße‘ und ,Schwarze‘ Comics - Ein Fall für (mehr) Forschung

Donnerstag, der 06. März 2025
19:00 Uhr

In der Bibliothek Weitwinkel im Dortmunder U
Anmeldung unter: kleinerfreitag@stadtdo.de
Eintritt frei

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kleiner Freitag" in Kooperation mit dem Dortmunder U

 

Passend zur aktuellen Ausstellung im schauraum: comic + cartoon zum Thema "Black Comics. Vom Kolinialismus zum Black Panther" werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand der (Comic-)Forschung zu diesem Thema.

 

Comics sind weit mehr als Unterhaltung – sie sind Spiegel gesellschaftlicher Strukturen und historischer Prozesse.
Welche Stereotype und exotisierenden Bilder prägen Comics?
Wie haben Künstler*innen in verschiedenen Teilen der Welt den Kolonialismus reflektiert und dekonstruiert?
Und wie können Comics ein Medium des Widerstands und der Aufarbeitung sein?

Der Vortrag bietet spannende Einblicke in historische Entwicklungen, visuelle Sprache und kulturelle Repräsentationen.

Zu diesem Thema informieren Prof. Dr. Stephanie Zehnle (Universität Passau) und Prof. Dr. Marina Ortrud M. Hertrampf (Universität Passau).

 

Prof. Dr. Stephanie Zehnle ist Historikerin des 19. und 20. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf der afrikanischen Geschichte. Seit 2023 ist sie Professorin für Umwelt- und Technikgeschichte an der Universität Passau. Sie kam über ihre Forschung zu so genannten "Leopardenmännern" und deren kolonialistische Adaption von Hergé und seinen amerikanischen Nachahmern zur Comic-Forschung (https://www.closure.uni-kiel.de/closure2/zehnle). Zehnle beschäftigt sich kritisch mit rassistischen Comic-Traditionen, initiierte aber ebenso Projekte zur postkolonialen Vermittlung von afrikanischer Geschichte durch Comics (z.B. https://www.avant-verlag.de/comics/raus-rein/ & https://www.awhamburg.de/wissenschaftscomics.html).

Prof. Dr. Marina Ortrud M. Hertrampf ist seit 2020 Professorin für Romanische Philologie (Literartur- und Kulturwissenschaft, Schwerpunkt Frankreich) an der Universität Passau.
Autorin einer Monographie über die Interrelationen von Photographie und Roman in der französischen Postmoderne (2011), einer Studie über Raumdimensionen im spanischen Fronleichnamsspiel (2018) sowie eines kleinen Buchs über französische Graphic Novels zum Arabischen Frühling (2016). Zahlreiche Publikationen zu den unterschiedlichsten Forschungsinteressen wie: Raumtheorien, Ruralität, Frauen/Mütter, Kulturkontakt, Imagologie, (Post-)Migration, Exophonie, Minderheiten, Diaspora, Romani Studies, Indigenous Studies, Intermedialität, Graphisches Erzählen.
Mitherausgeberin der Zeitschrift Hispanorama sowie der Reihen “Europäische Kommunikationskulturen“ (Rombach Verlag), „Romain Rolland Studien“ (AVM), „Ästhetiken der Roma – Selbst- und Fremddarstellungen“ (AVM), „Forum Junge Romanistik“ (AVM) sowie „LiteraturKulturRäume“ (Stauffenburg Verlag).
ORCID: 0000-0001-8932-2193

Bild: Maximilian Mann

Preisinformation:

Anmeldung unter: kleinerfreitag@stadtdo.de

Location

schauraum: comic + cartoon Max-von-der-Grün-Platz 7 44137 Dortmund

Location | Museum

Dortmunder U
Dortmunder U Leonie-Reygers-Terrasse 44137 Dortmund

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Dortmund!