TikTok als Toolkit für sozialen Wandel

Das sagt der/die Veranstalter:in:

TikTok hat sich als eine der einflussreichsten Plattformen in der sozialen Medienlandschaft etabliert. Als zeitgemäße Kommunikationsplattform bietet TikTok Organisationen und Marken die Möglichkeit, ihre Botschaften auf kreative Weise zugänglich zu machen und ein breites Publikum zu erreichen.

Wie wird´s gemacht?

An zwei aufeinanderfolgenden Tagen werden die Teilnehmenden durch eine Kombination aus Theorie und Praxis geführt:

  • 29. Juni, 10-14 Uhr: Theorie und Analyse - Teilnehmende erarbeiten ein tiefgreifendes Verständnis für TikTok und erstellen zunächst ihre eigene Markenpositionierung.
  • 30. Juni, 10-14 Uhr: Kreation und Reflexion - Am zweiten Tag steht die kreative Umsetzung im Vordergrund. Die Teilnehmenden entwickeln unter Berücksichtigung der Markenpositionierung eigene Videos und erhalten Feedback zu ihren Inhalten.

Was sind die Ziele?

Das Ziel des Workshops ist ein glaubwürdiges und authentisches Auftreten auf TikTok, das Organisationen erlaubt, sich mit wenig Ressourcen wirksam zu platzieren. 

Für wen?

Dieser Workshop richtet sich an politisch interessierte und engagierte Personen, Marketing-Verantwortliche und Kommunikationsexperten aus NGOs, nachhaltigen Unternehmen und Vereinen, die neu auf TikTok sind und lernen möchten, wie sie die Plattform nutzen können, um ihre (politischen) Botschaften wirkungsvoll zu verbreiten.

Mit wem?

  • Esra Karakaya, Journalistin und Geschäftsführung KARAKAYA TALKS
  • Djenna Wehenpohl, Head of Strategy & Operations KARAKAYA TALKS

HINWEIS: Der Workshop kann nur gebucht werden, wenn du an beiden Tagen teilnimmst.


Wir freuen uns über Deine Anmeldung! Allerdings ist es wichtig, dass Du verbindlich zusagst. Melde Dich bitte nur an, wenn Du sicher bist, dass Du teilnehmen kannst. Andere Interessierte auf der Warteliste werden es dir danken und uns ersparst du unnötige Arbeit.
Sollte eine Absage deinerseits notwendig werden, wofür es natürlich gute Gründe geben kann, bitten wir um eine kurze E-Mail. Wir bitten um Verständnis, dass eine Rückerstattung deines Teilnahmebeitrags nur möglich ist, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt.


Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigst du je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.

Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kannst du direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom. Bitte achtedarauf, dass du die neueste Version von Zoom verwendest, damit du über die nötigen Einstellungen verfügst.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom.


Das Seminar kann für das Zertifikat von GreenCampus anerkannt werden.

Preisinformation:

Preis für beide Termine zusammen. 10,- € ermäßigt. Den ermäßigten Teilnahmebeitrag können alle Personen mit geringem Einkommen (z. B. Studierende) und Mitglieder unserer Stiftung in Anspruch nehmen. Ein Nachweis ist nicht notwendig.

Location

Online München

Organizer | Sonstiges

Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg Köln

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Köln!