FOTO: © Stadtbetriebe Siegburg AöR

Stadtführung "Exil und Migration aus Siegburger Sicht"

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Menschen kommen und gehen, sind Migrantinnen oder Migranten und werden im Einzelfall zum Exil gezwungen. Manche gehen wieder, manche kommen auch zurück und bleiben für immer. Gleiches gilt für Kunst, Architektur und andere Kulturgüter. Auch Siegburg hat seine Künstler/innen, „Heilige“ und „Leuchtgestalten“. Orte der Freude und der Mahnung. Orte des Gefangenseins. Orte der Erinnerung.

Der 90minütige Stadtrundgang soll Spuren zu den Themenfeldern der (Zwangs-)Migration und des Exils aufzeigen und Hintergründe erlebbar machen. Es gibt sie, die Zeugnisse für diese besondere Prozesse, hinter denen sich vor allem menschliche Schicksale verbergen.

Mönche aus dem Ausland, Zwangsarbeiter/innen, politische Gefangene, Vertriebene nach den Kriegen, Auswandererschicksale und die nachhaltige Vernichtung jüdischen Lebens sind Teile der Führung.

Kunstschätze wurden geschenkt, verkauft, zurückgebracht. Einige fanden in Siegburg eine neue Heimat und sind aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken.

Dauer 90 Minuten/ Teilnahmegebühr: 6€ pro Erwachsenen, Kinder bis einschließlich 14J zahlen 3€.

Treffpunkt: Hauptbahnhof Siegburg /Haupteingang/ Europaplatz 3/ 53721 Siegburg

Anmeldung (erforderlich) bei Hans-Willi Kernenbach.

Tel.: 0173/376 70 87 Mail: dsjw.15@gmx.de

Weitere Infos zum Programm "Exil - Die verschollene Generation" finden Sie unter stadtbetriebe-siegburg.de

Location

Siegburg, Innenstadt Siegburg

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Siegburg!