FOTO: © DHM

Spot an! Feministische Perspektiven auf die Ausstellung „Roads not Taken”

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Welche Rolle spielten Frauen- und Lesbengruppen im Herbst 1989? Wie reagierte Marie Jalowicz Simon, eine deutsche Jüdin, auf das Attentat des 20. Juli 1944? Wofür kämpften Frauen in der Märzrevolution von 1848/49? Die Themenführung betrachtet ausgewählte Ereignisse der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in der Ausstellung Roads not Taken. Oder: es hätte auch anders kommen können sowohl aus feministischer als auch aus geschlechterhistorischer Perspektive. Dabei wird die Frage gestellt: Hätte es auch anders kommen können?

Location

Deutsches Historisches Museum Hinter dem Gießhaus 3 10117 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!