FOTO: © https://www.cafe-luitpold.de/salon-luitpold-denktheater-23-07-2024-1900-uhr/

Heimat | Denktheater

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Heimat ist mit Sehnsucht verbunden.

Der Begriff kann aber auch auf eine belastende Schwere verweisen, die man hinter sich gelassen hat oder aufgeben will. Heimat ist Erinnertes, hängt also mit Vergangenheit zusammen, die sich auf gegenwärtiges Erleben des Lebens auswirkt. Heimat ist nicht „dort draußen“ oder „da drüben“, sondern ein Inbild von Bildern, die das Bewußtsein (Intellekt wie Emotion) konstruiert, um Orientierung und womöglich Sicherheit zu geben.

Heimat ist an Kindheitsmuster gebunden, die das ganze Leben prägen und neue Erfahrungen vorprägen. Die Sehnsucht besteht in der Suche nach Geborgenheit. Das geschieht, indem die „gute alte Zeit“ an einem „Ort der Heimat“ imaginiert wird, die – aufgrund immer neuer Bruchstücke und Bruchlinien, die verknüpft werden – eine fantasierte Idylle ergeben. Heimat ist immer auch Fantasie, die in Farben, Tönen und Gerüchen des Erinnerten konkret wird.

Heimat ist konservativ, indem sie das als gültig Bewertete zum Maßstab macht; Heimat ist zugleich progressiv, indem sie Maßstäbe für Kommendes konfiguriert und damit zu gegenwärtigem Handeln verpflichtet. Heimat kann reaktionär werden, wenn die Bilder des Erstrebenswerten, gleichsam eingefroren, keine Neuanfänge inspirieren du das Andere/den Anderen ausschließen. Heimat kann revolutionär werden, indem der Fluß der Zeit aus Bildern des Utopischen sich umgestaltet und Handlungs-Spiel-Räume eröffnet. Die Bilder und Klänge der Heimat sind also Aufhebung im Sinne der Dialektik Hegels: Aufbewahrung und Überwindung. Heimat wird zu einem inneren Gut, einem Leitstern der Zugehörigkeit, der Vertrautheit und des Akzeptiertseins. Heimat ist weder räumlich noch zeitlich abgeschlossen. Heimat ist Aufgabe, sie ist dort, wo ich meine Träume gestalten und ein wenig ausleben darf, in einer angemessenen Balance von dem, was ich als das Eigene empfinde, und dem, was mich als Fremdes neugierig macht – Heimat ist also der nie abgeschlossene Prozess der Integration.

Hier geht’s zur Anmeldung

Künstlerische Darbietung unter der Regie von Carmen V. Hanke

Vortrag „Heimat – Ist niemals unmodern!?“ mit Harmut Schiller, Geisteswissenschaftler, Leiter der Akademie am Meer, Sylt.

Konzeption, Moderation: Prof. Dr. Michael von Brück, Religionswissenschaftler an der LMU München, Zen- und Yoga-Lehrer.

Preisinformation:

SALON Diskurs: kostenfrei + € 3,90 | Abendkasse € 5,00 SALON Musique: € 16 + € 3,90 | Abendkasse € 28,00 SALON Menü: € 44 + € 4,90 SALON Etagère: € 26 + 3,90 Weiterhin ermöglichen wir Studenten und Kinder unter 16 Jahren ermäßigte Tickets mit Nachweis zu kaufen.

Location

Salon Luitpold Brienner Strasse 11 80333 München

Organizer | Veranstaltungsreihe

Cafe Luitpold Salon
Cafe Luitpold Salon Brienner Straße 111 80333 München

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in München!