Im Rahmen der Ausstellung ‚Ressource, Research, Reset – Architektonische Transformation sakraler Räume‘ mit dem Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten der TUM laden wir Sie herzlich zum zweiten Gespräch der dreiteiligen Reihe, dieses Mal mit Dr. Karin Berkemann (Kunsthistorikerin, Theologin und Initiatorin des Kirchenmanifests) und dem Fokus auf ‚Ressource‘ ein.
Dr. Karin Berkemann (*1972) ist Diplom-Theologin und Kunsthistorikerin (M.A.). Sie absolvierte die Fortbildung ‚Architekt in der Denkmalpflege‘, ist seit 2002 tätig für freie Kirchbau-Projekte und war von 2008 bis 2010 wissenschaftliche Volontärin/Angestellte beim Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Seit 2013 ist sie Kustodin am Gustaf-Dalman-Institut an der Universität Greifswald, mit dem Lehrauftrag Kulturlandschaft Palästina, 2016/17 vertrat sie dort den Lehrstuhl Jüdische Literatur und Kultur. Zudem ist sie freie Bauforscherin sowie Mit-Begründerin und ‑Herausgeberin des Online-Magazins moderneREGIONAL (2018 Deutscher Preis für Denkmalschutz, Internetpreis).
Die Ausstellung widmet sich der Zukunft sakraler Räume und präsentiert innovative Nutzungskonzepte, um diese als Orte für die Gesellschaft zu erhalten. Das Gespräch beleuchtet die Bedeutung der architektonischen und kulturellen Substanz von Kirchenräumen sowie die Notwendigkeit, ihre historischen und strukturellen Aspekte zu erforschen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ein Projekt in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten der TUM.
Mit freundlicher Unterstützung des Vereins Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V., München.