FOTO: © RESPIRATION. atelier le balto im Kunstgewerbemuseum © atelier le balto

RESPIRATION. atelier le balto im Kunstgewerbemuseum

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Seit 2001 steht das in Berlin ansässige Landschaftsarchitekturbüro atelier le balto für einen besonderen Umgang mit Freiflächen und Landschaften. Die Ausstellung „RESPIRATION“im Kunstgewerbemuseum gibt Einblick in 25 Jahre kreativer Landschaftsgestaltung. Sie zeigt, wie sich urbane Brachen, temporäre Installationen und langfristige Gartenprojekte im Spannungsfeld von Natur, Architektur und menschlicher Bewegung entwickeln.

Im Dezember 2024 begann atelier le balto mit der Verwandlung des äußeren Innenhofs des Kunstgewerbemuseums. Besucher*innen sind eingeladen, diesen Wandel über zwölf Monate hinweg zu beobachten: Von der Treppe zum Museumseingang aus, innerhalb des Museums oder später direkt im Garten.

Im Mittelpunkt der Ausstellung, die im Februar in den zum Innenhof angrenzenden Räumen eröffnet, steht der Prozess. „RESPIRATION“ könnte der Titel einer Choreografie sein. Tatsächlich ist die Gartenkunst eng mit Bewegung verbunden, doch hier sind die Pflanzen die Hauptakteure. Ein Garten ist niemals ein statisches Werk, er wächst, verändert sich und interagiert mit seiner Umgebung.

Dies wird nicht nur in den gezeigten Fotografien, Skizzen und Plänen sichtbar, sondern auch in der direkten Umgestaltung des Museumshofs am Kulturforum. Hier entsteht ein lebendiges Beispiel für die Arbeit von atelier le balto: Bäume, Erde, Licht und Schatten formen eine neue Komposition, die mit der Zeit zu atmen beginnt. Die Pflanzen wachsen, Menschen bewegen sich durch den Raum – der Garten wird lebendig und verbindet sich mit der Museumslandschaft.

Ein Garten erwacht aus dem Dornröschenschlaf

Der äußere Innenhof des Kunstgewerbemuseums war lange Zeit nicht zugänglich und über die Jahre zugewachsen. Nun wird dieser vergessene Ort wiederbelebt. Die Transformation durch atelier le balto bringt neues Leben, neue Strukturen und neue Möglichkeiten für Interaktion.

Im Laufe des Projekts wird der Garten nicht nur ein sichtbares, sondern auch ein erlebbares Element des Museums werden. Ab dem Sommer 2025 wird er – zumindest punktuell – begehbar sein und als ein Ort der Ruhe und Reflexion zur Verfügung stehen.

Gärten als Momentaufnahmen vs. fortwährender Wandel

Ein Garten unterliegt ständiger Veränderung. Fotografien und Skizzen halten flüchtige Momente fest – Bilder eines Zustands, der so nie wiederkehrt. Die Ausstellung reflektiert diesen Aspekt, indem sie Erinnerungen an Gärten zeigt, die atelier le balto über Jahrzehnte hinweg entworfen, gebaut und gepflegt hat. Dabei liegt der Fokus nicht auf einzelnen Projekten, sondern auf den zentralen Elementen der Gärten: Bäume, Schatten, Böden, Material und Konstruktion. Einzelne Orte verschmelzen zu einem großen Werk, einer zusammenhängenden Landschaft.

Parallel dazu macht die Ausstellung den handwerklichen Prozess der Gartenarbeit sichtbar: Vom Planen über das Pflanzen bis zur Pflege. Neben Skizzen und Fotografien zeigt die Ausstellung Werkzeuge, Materialien und Techniken, um das Gärtnern als künstlerischen und schöpferischen Akt erfahrbar zu machen.

atelier le balto – Landschaftsarchitektur als Kunstform

Das Büro atelier le balto arbeitet seit 2001 in Berlin und realisiert Gärten in Zusammenarbeit mit ihrem Partner Marc Vatinel (Le Havre, Frankreich). Zu ihren Projekten gehören Gartenkonzepte für renommierte Kunstinstitutionen wie das Palais de Tokyo in Paris, das KW Institute for Contemporary Art in Berlin, das Brücke Museum, die Berlinische Galerie oder der Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart. Auch öffentliche Parkanlagen, wie der Nachbarschaftspark am BOB-Campus in Wuppertal oder der Jubileumsparken in Göteborg, gehören zu ihrem Repertoire – und nicht zuletzt die Baumschule am Kulturforum.

Kennzeichnend für ihre Arbeit ist der enge Bezug zwischen Pflanzenwachstum, menschlicher Bewegung und dem städtischen Umfeld. atelier le balto schafft Orte der Begegnung und des Austauschs, die sich über die Zeit immer weiterentwickeln.

Eine Sonderausstellung des Kunstgewerbemuseums – Staatliche Museen zu Berlin

 

https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/respiration/

Preisinformation:

Eintritt Kunstgewerbemuseum: 10,00€, ermäßigt 5,00€; für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 kostenfreier Eintritt.

Location

Kunstgewerbemuseum Matthäikirchplatz 10785 Berlin

Weitere Termine

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!