In der neuen Veranstaltungsreihe Junges Podium präsentieren talentierte Studierende der Musikhochschule ihr Können. Die Sonntags-Matinee bietet eine Plattform für aufstrebende Musikerinnen und Musiker, die mit Leidenschaft und Engagement die Bühne zum Klingen bringen.
Im Mittelpunkt steht neue Kammermusik: Es werden zeitgenössische Werke von Komponistinnen und Komponisten wie Belkin, Kühnl, Lachemann, Lanza, Rautavaara, Saariaho und Schoonees zu hören sein Die jungen Künstlerinnen und Künstler interpretieren diese spannenden Kompositionen mit Virtuosität und feinem Gespür und bringen so frische Impulse in die Welt der Kammermusik.
Mitwirkende:
Veronique De Raedemaeker (*1996) ist eine belgische Geigerin, die in Köln lebt. Nach ihrem Studium bei namhaften Lehrern wie Alissa Margulis und Philippe Graffin schloss sie das Konzertexamen an der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit summa cum laude ab. Als Solistin und Kammermusikerin tritt sie regelmäßig bei renommierten Festivals wie dem Klavierfestival Ruhr und Acht Brücken Köln auf. Ihre Veröffentlichungen, darunter die hochgelobte CD Malinconiaund Werke mit ihrem Trio Gilu, erscheinen bei Etcetera Records. Sie spielt eine Geige von Stefan-Peter Greiner.
Anna McCargow (*2001) ist eine britische Pianistin und Studentin an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in der Klasse von Prof. Andreas Frölich. Sie ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe, darunter der Grand Prix beim Wettbewerb Music of the World 2023 in Kasachstan und der 1. Absolut Preis beim Làszlò Spezzaferri Wettbewerb 2024 in Italien. Als Solistin und Kammermusikerin tritt sie regelmäßig mit Orchestern in Italien auf und pflegt ein vielseitiges Repertoire, das Werke von Mozart, Beethoven, Grieg und Schumann umfasst.
Julia Pesavento (*1997, Toronto) ist eine Cellistin mit besonderem Fokus auf Kammermusik und zeitgenössischer Musik. Nach ihrem Bachelorabschluss an der Hochschule für Musik und Tanz Köln studiert sie dort seit 2023 im Master bei Prof. Hans-Christian Schweiker. Sie ist Mitglied verschiedener Ensembles, arbeitete intensiv mit Helmut Lachenmann und wirkte an mehreren Uraufführungen mit. Ihre Konzerttätigkeit führte sie in renommierte Konzertsäle und zu Festivals im In- und Ausland, darunter die Semperoper Dresden und das Orbit Festival.
Adele Thoma ist Pianistin und Musikpädagogin mit einem Schwerpunkt auf der Interpretation zeitgenössischer Musik. Nach Studien in Klavier, Improvisation und Neuer Musik in Wien und Köln arbeitet sie eng mit Komponist*innen wie Rebecca Saunders und Vassos Nicolaou zusammen. Als Mitgründerin des Ensembles Synaptic und Preisträgerin des D-Bü Wettbewerbs 2024 verbindet sie klassische und Neue Musik mit innovativen Konzertformaten. Seit 2024 ist sie zudem Musiktheaterpädagogin am Theater Bonn.
Josef Zetterberg Pihl (*2001, Lund) ist ein schwedischer Bassbariton und Student an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in der Klasse von Prof. Raimund Nolte. Seine musikalische Laufbahn begann im Domchor von Lund, gefolgt von ersten Opernrollen wie dem „Ersten Knaben“ in Die Zauberflöte. Seine Leidenschaft gilt der Lied-Interpretation, geprägt durch die Vadstena Liedakademie und Meisterkurse bei Anne Sofie von Otter. Josef ist mehrfacher Stipendiat, darunter das Rotary Club Aachen Stipendium 2024.