Podiumsdiskussion zur Buchpremiere
Iran fordert die Weltpolitik heraus. Der Westen hat viel zu lange weggesehen. Ein Diskurs über Versäumnisse und eine bessere Iran-Politik.
Ali Fathollah-Nejad, Shahrzad Eden Osterer, Hannah Neumann, Jörg Lau
Trägt Europas strategische Kurzsichtigkeit Mitschuld am ungebremsten Hegemonialstreben Teherans? Irans Raketenprogramm wurde ignoriert, ebenso die desaströse Menschenrechtslage und die massiven regionalpolitischen Ambitionen der »Achse des Widerstands«. Auch als ein revolutionärer Prozess in Iran begann, änderte sich nichts. Hannah Neumann, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzende der Iran-Delegation, und Zeit-Korrespondent Jörg Lau diskutieren anlässlich der Premiere von „Iran. Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät“ mit dem Autor Ali Fathollah-Nejad, deutsch-iranischer Politologe und einer der gefragtesten Iran-Experten Deutschlands, die Grundzüge einer neuen Iran-Politik. Wie kann Europa seine Werte und Interessen wahren und gleichzeitig nachhaltig zur regionalen Sicherheit beitragen? Shahrzad Eden Osterer moderiert das Gespräch.
Die Medien- und Politikwissenschaftlerin Hannah Neumann (Bündnis 90/die Grünen) ist seit 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments. Dort vertritt Sie die Europa-Fraktion der Grünen unter anderem als stellvertretende Vorsitzende im Unterausschuss für Menschenrechte und als Vorsitzende der Iran-Delegation des Europäischen Parlaments.
Die Deutsch-Iranerin Shahrzad Eden Osterer ist in Teheran aufgewachsen. Sie lebt heute in München und arbeitet als Journalistin und Moderatorin unter anderem für den Bayerischen Rundfunk. Sie hat sich durch ihr Eintreten für Frauenrechte, gegen Antisemitismus und für die Unterstützung der iranischen Demokratiebewegung einen Namen gemacht.
Der Journalist und Autor Jörg Lau arbeitet als Redakteur für Außenpolitik im Hauptstadtbüro der ZEIT in Berlin, unter anderem zu den Schwerpunkten Islam in Europa, Islamismus und Religion. Diesen Themen widmet er sich auch in seinem Blog über Politik und Religion auf ZEIT ONLINE.
Preisinformation:
Eintritt: 8 €, ermäßigt: 5 €, Mitglieder: 3 €