Die Hochschultage eröffnen einen besonderen Zugang zu Kunst, Design, Medien und Musik.
Ausstellungen, Konzerte, Performances und Vorträge geben die Möglichkeit, die Hochschule und ihre Ateliers, Studios und Werkstätten hautnah zu erleben und das Studium an der HfK aus nächster Nähe kennenzulernen. Besucher:innen erwartet zudem die Präsentation der frisch prämierten Werke der Hochschulpreisträger:innen.
Das diesjährige Thema der Hochschultage, Point of View, rückt die Perspektiven hinter den ausgestellten Werken in den Fokus. Gleichzeitig lädt es die Besucher:innen dazu ein, ihre eigenen Sichtweisen einzubringen. So entsteht ein lebendiger Austausch, der unterschiedliche Blickwinkel miteinander verknüpft.
13:00–15:00 Uhr Allgemeine Studienberatung (ohne Anmeldung) (Raum 1.11.020)
Erste Anlaufstelle für allgemeine und organisatorische Informationen zur Bewerbung und zum Studium.
Für eine fachspezifische Beratung stehen Ihnen die Klassen, Studios sowie die Studierenden und Lehrende gerne zur Verfügung.
Änderungen am Programm vorbehalten
11:00–20:00 Uhr 1200 degrees – ceramic sale (Raum 1.16.030, Keramikwerkstatt, Speicher XI)
Verkauf handgefertigter Keramikstücke – von funktionalen Objekten bis hin zu einzigartigen Kunstwerken, gebrannt bei 1200 Grad.
11:00–20:00 Uhr Die Keramikwerkstatt ist geöffnet – Workshop für alle (Raum 1.16.040, Drehraum, Speicher XI)
Ein offener Keramik-Workshop für alle, die Lust haben, mit Ton zu experimentieren. Egal ob Anfänger:in oder erfahren, hier kannst du eigene Stücke formen und gestalten
11:00–20:00 Uhr Zine Markt @Hochschultage (Raum 4.09.060, Speicher XI)
Aktuelle und ehemalige HfK-Studierende laden auf dem Mini Zine Markt zum Stöbern ein. Zwischen Drucken, Publikationen, Originalen und Merchandise gibt es viel zu entdecken.
11:00–18:00 Uhr Curtain Call (MS Dauerwelle, Tiefer 2)
Das interdisziplinäre Projekt bringt Studierende aus den Bereichen Freie Kunst, Mode, Musik und Video zusammen. Der Ruf nach dem Vorhang, dem Ende der Aufführung, wird zum Ausstellungsmoment selbst.
11:00–16:00 Uhr Freundeskreis der Hochschule für Künste e.V. (Raum 4.08.Flur, Speicher XI)
Treffpunkt des Freundeskreis der Hochschule für Künste e.V.
13:00–16:00 Uhr Druck großformatiger Holzdrucke (Raum 3.15.090, Radierungswerkstatt, Speicher XI)
In der Radierwerkstatt wird die Erstellung eines Hochdrucks anhand von großformatigen, historischen Holzschnitt-Druckstöcken gezeigt.
13:30 Uhr Eröffnung des Bockmeyer-Reisestipendiums – Statt Der Zukunft (Raum 1.07.040 (Nebenflut), Speicher XI)
In der Video- und Soundinstallation „Karl Marx Stadt 12-1987.mpg - Chemnitz 01-2025.wav“ von Hanna Stijnen, treffen persönliche Erinnerungen auf historische Geschehnisse in der Stadt Chemnitz.
14:00 Uhr WILD MIX / C.A.T.E – Communication Art Typography Exploration (Raum 1.04.000 (C.A.T.E.), Speicher XI)
Screening und Ausstellung der Veranstaltungen und Kurse im Bereich Editorial Design, Typografie, Kommunikationsdesign und Typedesign.
14:00 Uhr Drawing nothing: performance (Raum 3.11.Flur, Speicher XI)
Eine visuelle Interpretation des Masterprojekts Drawing Nothing – eine Performance, die innere Narrative und einen prozessorientierten Zeichenansatz erforscht.
14:30 Uhr Formerly Known As – Performance (Raum 1.15.080 und Flure, Speicher XI)
"Formerly Known As" ist ein kollektives Projekt der Freien Klasse, die das kollektive Umbenennen erforscht – inspiriert vom Schwarmverhalten der Vögel, lädt sie zur gemeinsamen Bewegung durch die HfK Bremen ein.
15:00 Uhr Flash & Cash – Experimentieren mit Risodruck (Raum 1.04.000 (Druckpool), Speicher XI)
Offener Workshop zum Gestalten und Drucken mit den knalligen und nachhaltigen Farben des Risographen. Teilnehmer:innenzahl 8 Personen
Ab 16:00 Uhr goarwywasyt – go and read what you wrote and speak what you think (Raum 1.15.090, Speicher XI)
Projekt der Freien Kunst: Inspiriert von Ahmed Rashid Thani begann „goarwywasyt“ im Wintersemester 2024/25 als wöchentliche Treffen mit Gedichtlesungen und Schreibsessions.
16:00–17:30 Uhr FRÄCH – Salon (Raum 3.11.020, Speicher XI)
Ein feministischer Salon für 15–20 Personen, der Raum für offenen und transparenten Diskurs schafft. Begleitet von inspirierenden *SnÄcks* und *TÄe* entsteht eine gemütliche Atmosphäre, die über den Salon hinaus Spuren während der Hochschultage hinterlässt. Die Glastüren des Raumes stehen symbolisch für Sichtbarkeit und Offenheit der Diskussion. Anmeldung bis Samstag, 15:30 Uhr unter fraechsalon@hfk-bremen.de.
18:00 Uhr Entangled Histories of Art and Migration (Raum 1.09.060 (Auditorium), Speicher XI)
„Entangled Histories of Art and Migration“ ist ein Forschungsprojekt an der HfK, das sich mit den Beziehungen zwischen Kunst und Migration aus diversen globalen Perspektiven beschäftigt.
19:30 Uhr Modenschau "In Arbeit" (Halle 1, Speicher XI A)
Die Modenschau zeigt Projekte von Studierenden aller Semester, vom ersten Semester bis zum Master-Programm, und gibt Einblicke in ihre kreative Entwicklung.
14:00 Uhr Ironie, Illusion und Verlangen (1.09.060 (Auditorium), Speicher XI)
Solo: Klavier
Marcelo Sandoval Olmos
Werke von Prokofiev, Debussy und Scariabin
15:00 Uhr Devil Dance – Neue Musik für Blockflöte (1.09.060 (Auditorium), Speicher XI)
Fangchi Hsu, Aurelia Preu, Gregory Titov, Tsai Hsuan-Shen,
Julia Kämmerer und Chaeeun Lee - Blockflöte
Yixi Lin - Gesang
Vasilisa Gordasevich – Handtrommel
Wanyun Chen - Tanzperformance Neue Musik für Blockflöten
16:00 Uhr Trio Konzert (1.09.060 (Auditorium), Speicher XI)
Billur Tankisi – Violine
Marcelo Sandoval Olmos – Klavier
Aleksandr Bukin – Cello
S. Rachmaninow - Trio Elegiaque Nr. 2, op. 9 in D-Moll, 1. Satz: Moderato
Solo Recital (1.09.060 (Auditorium), Speicher XI)
Billur Tankisi – Violine
J.S. Bach - Sonata für Solo Geige nr.2 in a-moll 1.Satz: Grave
16:30 Uhr Einführung in den Bajazzo von R. Leoncavallo (MS Dauerwelle, Tiefer 2, Teil von Curtain Call)
Vortrag von Santiago Pisano und Prof. Dr. Florian Edler
17:00 Uhr Opernperformance (MS Dauerwelle, Tiefer 2, Teil von Curtain Call)
Ein Projekt von Prof. Ansgar Weigner mit Francisco Valente Goncalves Henriques (Bariton), Annelie Franke (Sopran), Gretel Jazeron (Klavier), Terezie Janderková (Gitarre)
17:00 Uhr Solitude (1.09.060 (Auditorium), Speicher XI)
Gambe und Gesang
Águeda Macias de Oliveira
Brasilianische Stücke arrangiert von Águeda Macias für die Gambe
18:30 Uhr Cello Ensemble (1.09.060 (Auditorium), Speicher XI)
Franz Hofereiter, Zosia Momot, Margherita Pasquini, Vaughan McLea, Luca Benedikt Miedek und Yijia Liu
Verschiedene Werke für Cello
19:30 Uhr JFLM – Organic Trance (Halle 1, Speicher XI A)
Jens Rathfelder – Gitarre
Fred Palupski – Schlagzeug
Lola Atkinson – Cornetto, Harfe
Michael Haupt – Bass
Freejazz, Techno, Improvisation, Minimal Music und Renaissance
Kunst und Design
11:00–16:00 Uhr Freundeskreis der Hochschule für Künste e.V. (Raum 4.08.Flur, Speicher XI)
Treffpunkt des Freundeskreis der Hochschule für Künste e.V.
11:00–16:00 Uhr 1200 degrees – ceramic sale (Raum 1.16.030 Keramikwerkstatt)
Verkauf handgefertigter Keramikstücke – von funktionalen Objekten bis hin zu einzigartigen Kunstwerken, gebrannt bei 1200 Grad.
11:00–16:00 Uhr Die Keramikwerkstatt ist geöffnet – Workshop für alle (Raum 1.16.040 Drehraum, Speicher XI)
Ein offener Keramik-Workshop für alle, die Lust haben, mit Ton zu experimentieren. Egal ob Anfänger:in oder erfahren, hier kannst du eigene Stücke formen und gestalten
11:00–16:00 Uhr Zine Markt @ Hochschultage (Raum 4.09.060, Speicher XI)
Aktuelle und ehemalige HfK-Studierende laden auf dem Mini Zine Markt zum Stöbern ein. Zwischen Drucken, Publikationen, Originalen und Merchandise gibt es viel zu entdecken.
11:00–16:00 Uhr Curtain Call (MS Dauerwelle, Tiefer 2)
Das interdisziplinäre Projekt bringt Studierende aus den Bereichen Freie Kunst, Mode, Musik und Video zusammen. Der Ruf nach dem Vorhang, dem Ende der Aufführung, wird zum Ausstellungsmoment selbst.
11:00–13:00 Uhr Schreibwerkstatt „Mit Worten gerettet“ (Teilbibliothek Kunst und Design)
Zum Gedenken an Adolf Franken und als Würdigung des Engagements von Dorothea Franken findet bis zum 16. Februar die Ausstellung „Im Wasser schwebend“ mit künstlerischen Arbeiten von Adolf Franken statt. Am 16. Februar steht die Schreibwerkstatt „Mit Worten gerettet” Interessierten offen. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Anmeldung bitte per Mail bis zum 14. Februar an: naumann@kunst-kontext.de
12:00 Uhr Flash & Cash – Experimentieren mit Risodruck (Raum 1.04.000 (Druckpool), Speicher XI)
Offener Workshop zum Gestalten und Drucken mit den knalligen und nachhaltigen Farben des Risographen. Teilnehmer:innenzahl 8 Personen.
13:30 Uhr Formerly Known As – Performance (Raum 1.15.080 und Flure, Speicher XI)
"Formerly Known As" ist ein kollektives Projekt der Freien Klasse, die das kollektive Umbenennen erforscht – inspiriert vom Schwarmverhalten der Vögel, lädt sie zur gemeinsamen Bewegung durch die HfK Bremen ein.
14:00 Uhr Modular Monday + Fictions, Speculations and Imaginaries (1.07.050 (Radio Angrezi), Speicher XI)
Modular Monday ist eine Aufführungsserie mit Klang- und Musikwerken, die lose mit elektronischen und digitalen Artefakten und Konzepten verbunden sind. Sie bietet eine Plattform für rohe, unfertige und experimentelle Situationen und dient als halböffentlicher, halbinformeller Proberaum, in dem Künstler und Publikum gemeinsame Interessen und Ideen austauschen, diskutieren und Dialoge führen können.
Diese Veranstaltung umfasst eine Reihe von Performances, die jeweils ein 5–15-minütiges Set präsentieren, gefolgt von Gesprächen über die vorgestellten Werke, Techniken, Technologien und Konzepte.
Mit Beiträgen von:
14:00–16:00 Uhr goarwywasyt – go and read what you wrote and speak what you think (Raum 1.15.090, Speicher XI)
Projekt der Freien Kunst: Inspiriert von Ahmed Rashid Thani begann „goarwywasyt“ im Wintersemester 2024/25 als wöchentliche Treffen mit Gedichtlesungen und Schreibsessions.
15:30 Uhr BELLA CIAO (Halle 1, Speicher XI A)
Véra Marie Deubner zeigt in ihrer Bachelor Performance Interpretationen von historischen Arbeiter:innenliedern sowie eigene Kompositionen mit Unterstützung des Chors der Schwankhalle.
Musik
11:00–16:00 Uhr Das Klaus-Kuhnke-Institut für Populäre Musik (KKI) präsentiert sich mit einem Stand (Raum 4.12.Flur Speicher XI)
Ein kleiner Stand mit Schallplatten, Büchern und Zeitschriften zu Schnäppchenpreisen, begleitet von einem Lounge-DJ-Set und Bewegtbildern aus dem KKI.
11:00 Uhr Grenzziehung und Grenzöffnung zwischen den Künsten: der Opernvorhang als Inszenierungsmittel (MS Dauerwelle, Tiefer 2, Teil von Curtain Call)
Vortrag von Prof. Dr. Florian Edler
12:00 Uhr Opernperformance (MS Dauerwelle, Tiefer 2, Teil von Curtain Call)
Ein Projekt von Prof. Ansgar Weigner mit Francisco Valente Goncalves Henriques (Bariton), Annelie Franke (Sopran), Gretel Jazeron (Klavier), Terezie Janderková (Gitarre)
12:00 Uhr Ein Winterwind bläst (Auditorium, Speicher XI)
Zink-, Posaunen- und Dulzianconsort
Studierende aus der Zink, Renaissance Posaune & Dulzian Klasse von Maximilien Brisson und Josué Meléndez Peláez
Carla Escuerdo, Emilio Botto, Philip Grasser, Inki Jung, Josué Meléndez Peláez – Zink
Yuka Mitani, William Illingworth, Milan Klasse, Marc Alexander Lehmbecker, David Searle, Tiago Silva Chaves, Jintao Zhu, Maximilien Brisson – Barockposaune
Yi-Chi Chan, Miguel Callejas – Dulzian
N.N. – Orgel
Musik für Bläserinstrumente aus der Renaissance und dem Frühbarock
14:00 Uhr Zwischen Freude und Schmerz (Auditorium, Speicher XI)
Solo: Klavier
Francesca Di Pierro
Davidsbündlertänze, Op. 6 von Robert Schumann
15:00 Uhr Pinnow Ensemble (Auditorium, Speicher XI)
Moritz Pinnow – Klavier
Martin Gruet – Bass
Fred Palupski – Schlagzeug
Jazz-Eigenkompositionen von Moritz Pinnow
Radio Angrezi sendet während der Hochschultage ein besonderes Programm – ein experimenteller Raum für Klang, Musik, Stimme und Live-Performance, gestaltet von einem autonomen studentischen Kollektiv.