von Cornelia Molle
»Heilig ist nur der Schein« erzählt die Geschichte zweier Freunde, die beide auf den großen Coup beim Lottospielen hoffen.
Ein Vorruheständler, Typ Buchhalter, und ein ehemaliger Artist, Mitte 50, erörtern die Chancen und Strategien eines möglichen Lottogewinnes. Mit etlichen Abstechern in die eigene Lebenserfahrung, gehörten Erzählungen und philosophischen und sozialen Lebensansichten knallen sich beide Männer ihren Pessimismus um die Ohren und führen gedankliche Was-Wäre-Wenn-Szenarien ad absurdum. »Wie viel es davon braucht, dem Leben eine Wendung zu geben, weiß ich auch nicht zu sagen. Wahrscheinlich bekommt das Leben nie eine wirkliche Wendung, es wiederholt sich alles, lediglich die Requisiten wechseln.«
Mit der Vorstellung des großen Lottogewinnes kommen ihre Träume aus den besten Jahren zum Vorschein, aber auch die bittere Erkenntnis, dass es, um diese zu realisieren, mitunter zu spät ist.
Mit Galgenhumor kommentieren sie Oscar Wildes »Es gibt im Leben zwei Tragödien. Die eine ist die Nichterfüllung eines Herzenswunsches. Die andere ist seine Erfüllung. Von beiden ist die zweite die weitaus tragischere.« mit »Wenn das stimmt, dann wären wir fein raus.«
Trotzdem tricksen sie sich gegenseitig mit teils widersinnigen Gedankenexperimenten aus, um die Hoffnung auf ein letztes großes Abenteuer aufrecht zu halten.
Letztlich wandelt sich ihr Pessimismus in heitere Erkenntnis: »Weißt du was? Reichsein ist das Beste, was uns nie passiert ist.«
Cornelia Molles Stück ist eine heiter-pessimistische Weltreflexion, eine Mischung aus Kabarett, Comedy und Sozialkritik. Getragen von der 82-jährigen Kabarettlegende Burkhard Damrau und dem Schauspieler Matthias Avemarg, die man in ihrer gelebten Belanglosigkeit, ihrem Scheitern und blumigen Träumen einfach mögen muss.
Die Thematik des Stückes nimmt mit seinen Themen wie Fake News, Umgang mit dem Alter und Finanzsorgen Bezug zu aktuellen gesellschaftspolitischen Ereignissen.
Dauer: ca. 70 min.
Spiel: Burkhard Damrau, Matthias Avemarg
Regie: Larsen Sechert
Regieassistenz/Requisiten/Technik: Hans Pichler
Eintritt: 16,- / 13,- (VVK: 13,- / 10,- zzgl. Gebühren bei Culton Ticket und TixforGigs)