FOTO: © Unsplash: Denise Jans

Dokumentarfilmreihe: VISIONEN DER NACHHALTIGKEIT

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Die Dokumentarfilmreihe VISIONEN DER NACHHALTIGKEIT zeigt spannende und lösungsorientierte Dokumentarfilme zu Nachhaltigkeitsthemen wie Klimaschutz, Ressourcenschonung und Well-being in der Harmonie.

Jedem Film folgt eine Diskussion mit Expert:innen, sowie weiterführende Workshops und Exkursionen an der Volkshochschule Freiburg. Die Reihe wird im Rahmen des Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN) von einem interdisziplinären Forschungsteam kuratiert. Gemeinsam mit den Umsetzungspartner:innen und dem Publikum wollen die Forscher:innen herausfinden, was Menschen dazu bewegt, sich mit solchen Filmen auseinanderzusetzen, wie sie sich in Diskussionen und Workshops einbringen und wie sich beteiligen an Transformationsprozessen hin zu einer ökologisch nachhaltigeren Gesellschaft. Die Freiburger Umweltbürgermeisterin Christine Buchheit hat die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen.

Der Eintritt zu allen Filmen im Rahmen der Visionen der Nachhaltigkeit Dokumentarfilmreihe ist kostenlos, eine Anmeldung über die Volkshochschule notwendig.

 

Programm der Filmreihe:

 

29. April, 20.00 Uhr: UNSER BODEN, UNSER ERBE

Regie: Marc Uhlig | Deutschland 2019 | Dokumentation

Gesunde Böden sind nach den Ozeanen der größte Speicher für Treibhausgase und tragen wesentlich zur Senkung von CO2 bei. Aber um zehn Zentimeter fruchtbare Erde zu bilden, braucht unser Planet mehr als 2.000 Jahre. Und dennoch nutzen wir unsere Böden, als wären sie unerschöpflich. Damit ist unsere Lebensmittelquelle gefährdet – durch uns Menschen! Was bedeutet das für die Zukunft? Wie muss sich die Landwirtschaft, die Gesellschaft ändern, damit wir unseren Kindern eine lebendige Welt mit lebendigen Böden weitergeben können? Der Dokumentarfilm Unser Boden, unser Erbe zeigt, wie wichtig und zugleich extrem bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden ist. Regisseur Marc Uhlig vermittelt eindringlich, warum die kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient. Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen – ob als Landwirt, Gärtner oder Konsument im Supermarkt! Experten wie TV-Köchin Sarah Wiener und Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker geben wertvolle Denkimpulse. Ein inspirierendes Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung.

Diskussion nach dem Film: Florian Binder, Bio-Landwirt Lindenbrunnenhof

Hier  geht es zur Anmeldung!

 

20. Mai , 20.00 Uhr: GREEN CITY LIFE

Regie: Manon Turina, François Marques | Frankreich 2023 | Dokumentation

Eine Stadt, die die Vorzüge des ländlichen Raums mit den Vorzügen der städtischen Welt verbindet. Manon und François, zwei junge Stadtbewohner, reisen um die Welt auf der Suche nach konkreten Initiativen, die die Natur zurück in die Herzen der Städte bringen. Zwischen der Heiterkeit der grünen Wolkenkratzer Japans, der ungewöhnlichen Pilzproduktion auf einem dunklen Pariser Parkplatz oder einem verrückten kanadischen Supermarkt, der seine Produkte auf dem Dach anbaut, entdecken sie positive und zugängliche Lösungen, die bereits funktionieren. Unterwegs treffen sie auf Menschen mit revolutionären Ideen. Indem sie all diese Lösungen miteinander verbinden, bieten sie uns ihre Vision davon, wie die schöne Stadt von morgen aussehen könnte.

Diskussion nach dem Film: Prof. Dr. Peter Woias, Prof. Dr. Andrea Kiesel, ICN Projekt ZUKAMAS

Hier  geht es zur Anmeldung!

 

24. Juni, 20.00 Uhr: OUTGROW THE SYSTEM

Regie: Cecilia Paulsson, Anders Nielsson | Schweden 2023

Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes „Ökonomie“ ist „Haushaltsführung“. Die heutige Wirtschaft besteht jedoch nicht aus Haushalten, sondern vielmehr aus dem Verbrauch unserer endlichen natürlichen Ressourcen in alarmierendem Tempo. „Outgrow the System“ untersucht, wie wir zum Wesentlichen zurückkehren können des Begriffs und entwerfen wir ein Wirtschaftssystem, das unsere knappen Ressourcen wirklich verwaltet. Über die enge Mainstream-Debatte und die Lehren der Business Schools hinaus entstehen zahlreiche neue wirtschaftliche Ideen und Praktiken. Sie stellen alte Annahmen in Frage und bieten neue Perspektiven dafür, wie wir unsere Produktion und unseren Konsum neu organisieren können, um unser Überleben als Spezies auf diesem Planeten zu sichern. „Outgrow the System“ zielt darauf ab, diese transformativen Ideen in den Vordergrund zu rücken. Es feiert die Fülle an Kreativität und Ideen, die es weltweit gibt, und drängt sie dazu, zusammenzustoßen und zusammenzuwachsen. Der Film stellt sich eine Welt vor, in der sich soziale Bewegungen weltweit hinter positiven Visionen zusammenschließen können, anstatt sich nur gegen Dystopien zu stellen.

Diskussion nach dem Film: Eva Stegen, EWS Schönau; Nick von Andrian, Uni Freiburg/KoWerk

Hier  geht es zur Anmeldung!

 

Location

Harmonie Arthaus Kino Grünwälderstraße 16-18 79098 Freiburg im Breisgau

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Freiburg!