FOTO: © Roland Halbe

Die Nashörner

Das sagt der/die Veranstalter:in:

von Eugène Ionesco in Regie von Anna Marboe

Es ist Sonntag, fast Mittag, Sommer. Behringer und sein Freund Hans werden Zeugen eines seltsamen Vorfalls: Ein Nashorn wurde gesichtet! Sollte nun etwas unternommen werden? Nach und nach tauchen immer mehr Rhinozerosse auf, die sich als die Einwohner*innen der Stadt entpuppen. Befallen von einem unerklärlichen Übel regt sich in den Menschen mit ihrer Verwandlung verstärkt der Wunsch, sich willentlich in diese starken, aggressiven und unempfindlichen Dickhäuter zu verwandeln. Die einen entscheiden sich für diese Lebensform, weil sie die rohe Kraft und Einfachheit bewundern, andere denken, man könne die Tiere wieder vermenschlichen, wenn man nur erst gelernt habe, sich in ihre Denkweise hineinzuversetzen. Immer weniger können der Versuchung widerstehen, denselben Weg zu gehen wie alle anderen. Zugleich steigert sich Behringers Entschluss, sich diesem überbordenden Massenphänomen zu widersetzen, in ungeahnte, absurde Höhen.

Als sich Ende der 1930er Jahre immer mehr Menschen aus seinem Bekanntenkreis faschistischen Bewegungen anschlossen, schrieb Eugène Ionesco darüber, "was man vielleicht als den Strom der öffentlichen Meinung bezeichnen könnte, das plötzliche Aufkommen einer Meinung, ihre Ansteckungskraft, die der einer echten Epidemie nicht nachsteht." Er sei Zeuge "geistiger Mutation" geworden – bis zu dem Punkt, an dem echte Verständigung unmöglich wurde. Als Meister des Absurden Theaters schrieb Ionesco ein Stück von klugem Wortwitz, das mit dramatischen Konventionen seiner Zeit brach. Anna Marboe bringt den Text neu auf die Bühne und begegnet mit viel Humor und politischer Dringlichkeit den komplexen Fragen nach dem Glauben an die Menschlichkeit, Konformismus und Entmenschlichung.

Mehr Infos & Karten finden Sie hier.

Location

Münchner Volkstheater Tumblingerstraße 29 80337 München

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in München!