Literatur ist ein einsames Geschäft: Im Schreibprozess und in der Schreibkrise, auf Lesereise oder ohne die erhoffte Aufmerksamkeit. Im Wettbewerb um Preise, Förderungen und Verlagsverträge. Literatur ist ein schmerzliches Geschäft: Ablehnung, Druck und Existenzängste prägen den Arbeitsalltag. Daher rufen die Autor*innen Svenja Gräfen und Yade Yasemin Önder gemeinsam mit der Leipziger Literaturveranstalterin Elisabeth Jaspersen die BETRIEBSVERSAMMLUNG aus, eine Lese- und Gesprächsreihe, in der Schriftsteller*innen und weitere Akteur*innen des Literaturbetriebs zusammenkommen. In experimentellen, unveröffentlichten oder unfertigen Texten und vertiefenden Diskussionen zum jeweiligen Thema des Abends werden die Zustände und Abgründe des Betriebs beleuchtet. Als letzter Punkt auf der Tagesordnung steht die Problemlösung – live auf der Bühne erschaffen wir gemeinsam mit unseren Gästen die Utopie eines diverseren, inklusiveren und nachhaltigeren Literaturbetriebs.
Zur ersten Ausgabe der BETRIEBSVERSAMMLUNG laden die Moderator*innen Yade Yasemin Önder & Svenja Gräfen Anke Stelling & Christian Dittloff ein, um offen über die Produktionsbedingungen zu sprechen. Wie lässt es sich im Literaturbetrieb überleben? Wie gehen wir mit den strukturell knappen Ressourcen um? Ist Neid erlaubt, wenn es um existenzielle Sorgen geht? Und: Wie ließe sich der Literaturbetrieb solidarischer gestalten?
Anke Stelling, 1971 in Ulm geboren, absolvierte ein Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2004 wurde ihr gemeinsam mit Robby Dannenberg verfasster Roman „Gisela“ verfilmt, 2010 die Erzählung „Glückliche Fügung“. Neben zahlreichen Veröffentlichungen erschienen auch die Kinderbücher "Erna und die drei Wahrheiten" (2017) und "Freddie und die Bändigung des Bösen" (2020). Ihr Roman „Bodentiefe Fenster“ (2015) stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2015. Der Roman "Schäfchen im Trockenen" (2018) wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2019 ausgezeichnet.
Homepage: https://ankestelling.de/
Christian Dittloff, geboren 1983 in Hamburg, studierte Germanistik und Anglistik in Hamburg sowie Literarisches Schreiben in Hildesheim. Vor der Veröffentlichung seines Debütromans „Das Weiße Schloss“ 2018 arbeitete er in einer Psychiatrie, als Kulturjournalist sowie als Experte für Kulturmarketing. Er ist Mitglied von Literatur für das, was passiert – ein Kollektiv von Schriftsteller*innen, die mit ihrem Schreiben Menschen auf der Flucht finanziell unterstützen. Derzeit beschäftigt sich Christian Dittloff insbesondere mit autofiktionalen Erzählformaten und den Themenkomplexen Kritische Männlichkeit und Trauer. Im Frühjahr 2023 erschien sein drittes Buch "Prägung. Nachdenken über Männlichkeit".
Homepage: https://christiandittloff.de/
Yade Yasemin Önder studierte Deutsche Literatur an der HU Berlin und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Ihr erstes Theaterstück "Kartonage" wurde zu den Autor*innentheatertagen 2017 eingeladen und am Wiener Burgtheater uraufgeführt. Ihr Debütroman "Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron" (Kiepenheuer & Witsch), wurde mit dem Debütpreis der lit.COLOGNE und dem Nicolas-Born-Debütpreis ausgezeichnet und stand auf der Shortlist für den ZDF-apekte-Literaturpreis. 2023 erhielt sie das Werkstipendium des Deutschen Literaturfonds. 2024 erschien der Kollektivroman "Wir kommen", dessen Mitautorin sie ist. 2026 erscheint ihr zweiter Roman und im selben Jahr wird ihr aktuelles Theaterstück "Bu sözler bizim – Die Worte gehören uns" am Schauspiel Leipzig uraufgeführt.
Instagram: https://www.instagram.com/marmeyade/
Svenja Gräfen ist Autor*in und lebt in Leipzig. Zuletzt erschien 2023 eine Erzählung in der Anthologie "Sie: Geschichten über wunderbare Frauen" (Diogenes), 2021 der Bestseller "Radikale Selbstfürsorge jetzt. Eine feministische Perspektive" (Eden Books), davor die beiden Romane „Freiraum“ (2019) und „Das Rauschen in unseren Köpfen“ (2016, Ullstein fünf). Aktuell schreibt Svenja Gräfen im monatlichen Newsletter „Soft Pratice“ über das Schreiben und arbeitet am dritten Roman. Neben der schriftstellerischen Arbeit moderiert sie Lesungen andere Veranstaltungen und lektoriert Romane & Sachbücher.
Homepage: https://svenjagraefen.de/
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Themenjahres "Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig" statt. Mehr Informationen zum Programm findest Du hier: https://www.leipzig.de/freizeit-kultur-und-tourismus/veranstaltungen-und-termine/jubilaeen-und-festivals/themenjahr-2025-mehr-als-eine-geschichte-buchstadt-leipzig
Preisinformation:
08Euro = Kein Kohle Ticket 12 Euro = Normalpreis 15 Euro = Förderticket fürs "Kein Kohle" Ticket <3
Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele