Seit 2014 gibt der tip Berlin eine limitierte Siebdruckedition heraus. Die Arbeiten im Format 50 x 70 cm entstehen in enger Zusammenarbeit mit in Berlin lebenden Künstlerinnen und Künstlern, die vor allem im Bereich Comic und Illustration arbeiten. Die Motive befassen sich mit Berlin. Die Siebdrucke werden von dem Berliner Drucker Jens-Uwe Clauß produziert, der sich in den letzten gut 30 Jahren mit seinem in Prenzlauer Berg beheimateten Shining Labor als eine der besten Adressen für die Kunst des Siebdrucks etabliert hat. In einer Auflage von jeweils 99 Stück werden die signierten und nummerierten Werke exklusiv vom tip Berlin vertrieben, die meisten Motive sind längst ausverkauft. Nach zehn Jahren werden nun die gesamten tip-Siebdruckeditionen in einer gemeinsamen Ausstellung in der Galerie neurotitan im Haus Schwarzenberg präsentiert.
Den Auftakt der Reihe bestritt die Berliner Grafikerin Kat Menschik, die sich mit ihrem Motiv „Berlin Wild Life“ den Berliner Wildtieren widmete. Es folgte ATAK mit dem Motiv „Eule und Fernsehturm“, einem Berliner Stillleben. Die Illustratorin Nadia Budde entwarf für ihre Arbeit „Kiezköpfe“ für jeden Berliner Bezirk ein schrulliges Wesen und Jim Avignon tauchte in „Bar Berlin“ tief in die hedonistische Berliner Nacht hinab, während Barbara Yelin in „Du bist verrückt mein Kind …“ die Friedrichstraße der 1920er-Jahre beschwor. Auch Kat Menschiks Motiv „Moabit“ sowie ihr „Kafka“ beziehen sich auf die Berliner Geschichte vor dem Zweiten Weltkrieg. Reinhard Kleist blickt hingegen mit seinen Arbeiten zu den einst in Berlin lebenden Musiklegenden Nick Cave und David Bowie auf die mythische Strahlkraft der Mauerstadt in den 1970er- und 1980er-Jahren. Der Amerikaner Jason Lutes, dessen Graphic-Novel-Trilogie „Berlin“ ein spektakuläres Bild der Weimarer Republik zeichnet, ist mit einer Arbeit zur Berliner Mauer vertreten und der Illustrator Flix, der schon Spirou nach Berlin holte, hat für den tip das legendäre Marsupilami auf die Siegessäule gesetzt.
Eine Besonderheit innerhalb der tip-Siebdruckeditionen ist die „Heinrich-Zille-Mappe“. Dafür haben sich fünf Künstlerinnen und Künstler, darunter auch der Comickünstler Mawil („Kinderland“), der Illustrator Jakob Hinrichs sowie der Künstler, Hochschulprofessor und Grafiker Henning Wagenbreth, mit dem Werk Heinrich Zilles auseinandergesetzt und Bilder aus dessen Oeuvre neu interpretiert.
Ergänzt werden die im Zentrum der Ausstellung stehenden Siebdruckeditionen mit weiteren Werken der beteiligten Künstlerinnen und Künstler sowie Arbeiten aus dem Umfeld des tip Berlin, darunter Cartoons von Hannes Richert („Comics für den gehobenen Pöbel“) und einer Serie von Porträtfotos des jungen Berliner Fotografen MAK.
KÜNSTLER*INNEN
ATAK | Jim Avignon | Nadia Budde | Flix | Jakob Hinrichs | Reinhard Kleist | Jason Lutes | Mawil | Kat Menschik | Christoph Niemann | Henning Wagenbreth | Barbara Yelin