FOTO: © Bayerische Staatsoper

1. THEMENKONZERT

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Wissenschaft und Kunst treffen auf kreative Weise in den Themenkonzerten zusammen. Die 2010 begründete Reihe wird seit 2024 in enger Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsoper und ihrem Innovationspartner Brainlab AG ausgerichtet und findet in der Unternehmenszentrale am Tower des ehemaligen Flughafens München-Riem statt.

Die Abende sind Dialoge zwischen zwei Ausprägungen des menschlichen Forscherdrangs: von der einen Seite her in Form von Berichten aus der Grundlagenforschung und der angewandten Wissenschaft, von der anderen mit Musik am Puls ihrer Zeit für Kammerensembles und ähnliche Besetzungen. In der Spielzeit 2024/25 widmen sich die Themenkonzerte – ausgehend von den beiden Opernpremieren bei Ja, Mai und dem Rahmenthema „Illusionen“ – dem Phänomen von Wahrnehmung und Gedächtnis. Die Musik als vergänglichste aller Künste, die im Moment ihres Erklingens schon wieder verschwindet, funktioniert wesentlich über die Erinnerung und fungiert als künstlerischer Kontrapunkt. Damit im Zusammenhang steht die schon in der vorangegangenen Saison begonnene Beschäftigung mit der Frage, wie durch das menschliche Gedächtnis individuelle und kollektive Erinnerung geformt wird, ob auf neurophysiologischer oder gesellschaftlicher Ebene. Verschiedene Disziplinen aus dem weitgespannten wissenschaftlichen Netzwerk der Brainlab AG nähern sich diesem Thema in erhellenden Vorträgen. Die Premiere von Thomas Larchers Kammeroper Das Jagdgewehr gibt im Rahmen des „Ja, Mai“-Festivals Anlass, sich mit dem Schaffen des österreichischen Komponisten näher auseinanderzusetzen. So sollen die Themenkonzerte aus dem Zusammenspiel von Kunst und Wissenschaft Sinne und Geist gleichermaßen ansprechen.

Programm:

Thomas Larcher (geb. 1963)
Nucleus für Klarinette, Violoncello und Klavier (2023)

Thomas Larcher
Lyrical Lights für Tenor, Klarinette und optional voraufgenommenes Material (2013)

Vortrag

Prof. Dr. med. Dipl. mus. Eckart Altenmüller
ehem. Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musiker-Medizin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Musik als Gedächtnis- und Erinnerungskunst

Pause

Thomas Larcher (geb. 1963)
Nucleus für Klarinette, Violoncello und Klavier (2023)

Thomas Larcher
Lyrical Lights für Tenor, Klarinette und optional voraufgenommenes Material (2013)

Béla Bartók (1881–1945)
Contrasts Sz. 111 für Violine, Klarinette und Klavier (1938)

 

Besetzung:

Location

Brainlab Olof-Palme-Straße 9 81829 München

Location | Theater

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in München!